Vortrag am 19.2.25: Ökologischer Pflanzenschutz im naturnahen Garten
Die Gartensaison geht bald wieder los. Wer es nicht abwarten kann, dem sei unsere folgende Veranstaltung wärmstens ans Herz gelegt:
Am 19.2. um 18:30 Uhr laden wir Euch gemeinsam mit dem Verein „Natur im Garten“ zu einem Vortrag im Kino 2 der Kachelofenfabrik in Neustrelitz ein.
In diesem Vortrag wollen wir einen Blick auf die verschiedensten Möglichkeiten des ökologischen Pflanzenschutzes werfen. Denn Pflanzenschutz ohne Gift ist möglich!
Grundlage dafür ist das umfassende Verständnis der ökologischen Zusammenhänge im Garten. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über sinnvoll aufeinander abgestimmte gärtnerische Maßnahmen, die eine Alternative zur einfachen Symptombehandlung von Krankheiten durch Pestizide bieten. Pflanzenstärkung durch Brühen, Jauchen und Tees haben hier ebenso ihren Platz wie mechanische Maßnahmen. Der Vortrag skizziert einen Weg, Ihren eigenen Garten zu einem natürlichen Gleichgewicht zurückzuführen, um sich auch ohne den Einsatz von mineralischem Dünger, Torf oder Pestiziden über eine reiche Blüte, volle Ernte und kräftiges Pflanzenwachstum freuen zu können – oder einfach eine natürliche, blühende Oase für sich selbst und denen, die dort leben, zu fördern.
Der Vortrag wird ergänzt mit dem „Natur im Garten“-Infostand, der mit einer Vielzahl an kostenfreien Informationsblättern und -broschüren rund ums naturnahe Gärtnern zur Nachlese daheim einlädt.
Den Vortrag hält Madlen Kuhn-Hagemann. Sie ist Dipl.-Ing. für Landespflege / Landschaftsarchitektur (FH) und Qualifizierte Spielplatzprüferin (FLL/DEKRA) mit langjähriger Berufserfahrung in der Objektplanung und im Garten- und Landschaftsbau. In ihrer mehr als 12-jährigen Tätigkeit als Fachberaterin bei „Natur im Garten MV“ ist ihr das Naturgärtnern ins Blut übergegangen. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen wendet sie nicht nur im eigenen Selbstversorgergarten an, sondern teilt sie auch gerne mit großen und kleinen Gärtner*innen.
„Natur im Garten“
ist eine europäische Bewegung, welche die Ökologisierung, Klimawandelanpassung und Biodiversitätsförderung in Gärten und Grünräumen vorantreibt. Die Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gepflegt werden, zudem wird besonderer Wert auf die biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen, ökologisch wertvollen und klimafitten Pflanzen gelegt. Die Kernaufgabe ist die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten zur ökologischen, naturnahen und klimafitten Gestaltung und Pflege von Gärten und Grünräumen im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereich. Die „Natur im Garten“ Gartenplakette ist die Auszeichnung für naturnahe Gärten und sichtbares Zeichen für nachhaltiges Gärtnern sowie vielfältige und ökologisch wertvolle und naturnahe Gartengestaltung.
Wir freuen uns auf Euch!